Die Erwerbstätigenquote mit und ohne Teilzeitbereinigung

Das Größerwerden der Fläche zwischen den beiden Kurven zeigt die Zunahme von Teilzeitarbeit an.
Die unbereinigte Quote war in den kürzlich vergangenen Jahren deutlich höher als 1991; die bereinigte Quote dagegen nur wenig. „Teilzeitbereinigung“ bedeutet nicht, daß die Teilzeit-Erwerbstätigen ignoriert würden, sondern, daß eine Person, die z.B. nur halbtags erwerbstätig ist, auch auch nur als halbes Vollzeitäquivalent in die Zählung eingeht.

Datengrundlage:
+ für die bläuliche Kurve:
++ Bevölkerungs- und Erwerbstätigenzahlen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/inlandsprodukt-lange-reihen-xlsx-2180150.xlsx?__blob=publicationFile, Tabelle 1.12.
++ eigene Berechnung der Quote.
+ für die rote Kurve:
++ Vollzeitäquivalente: Datei VZÄ_200622.xlsx des IAB (am 20.06.2022 per mail erhalten; vgl. https://doku.iab.de/forschungsbericht/2020/fb1620.pdf, S. 77, Abb. 30).
++ Bevölkerungszahl: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/inlandsprodukt-lange-reihen-xlsx-2180150.xlsx?__blob=publicationFile, Tabelle 1.12.
++ PendlerInnen-Saldo: https://www-genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table&code=81000-0011.
++ eigene Addition von Bevölkerungszahl und PendlerInnen-Saldo + eigene Berechnung der Quote; siehe: https://datawrapper.dwcdn.net/QuNUT bzw. https://www.datawrapper.de/_/QuNUT.