„Persönliches“ Einkommen von kinderlose Alleinstehende, die nicht mehr im Elternhaus leben, insgesamt versus die Teilmenge davon, die in 1-Personen-Haushalten lebt

Vgl. für eine Differenzierung der kinderlosen Alleinstehenden, die nicht mehr im Elternhaushalt leben, je nach der überwiegenden Quelle ihres Lebensunterhalts: https://datawrapper.dwcdn.net/chYWS (und als Graphik: https://datawrapper.dwcdn.net/ALc8h)
Vgl. für eine Differenzierung der Gesamt-Bevölkerung nach dem gleichen Kriterium: https://datawrapper.dwcdn.net/ZLyFS (und als Graphik: https://datawrapper.dwcdn.net/R606C).

In der hiesigen Tabelle sehen wir, daß zwischen (1.) der Gesamtmenge der kinderlosen Alleinstehenden (Ledigen), die nicht mehr im Elternhaus leben, insgesamt und (2.) der Teilmenge davon, die in 1-Personen-Haushalten lebt, kaum ein Unterschied in der Einkommensverteilung besteht:
+ Ein Vergleich zwischen Spalte D und G zeigt: Der Anteil der drei niedrigen, der drei hohen und der vier mittleren Einkommensklassen ist in der Teilmenge (lebt in 1-Personen-Hauslten) und Gesamtmenge der kinderlosen Alleinstehenden, die nicht mehr im Elternhaus leben.
+ Ein Vergleich zwischen Spalte O und S zeigt das gleiche für die Frauen.
+ Ein Vergleich zwischen Spalte Z und AB zeigt, daß folglich auch der Geschlechterunterschied in beiden Mengen (auf ganze Zahlen gerundet) gleich groß ist, z.B.: Der Anteil der niedrigen Einkommensgruppen ist unter den Frauen beider Menge um ca. 6 Prozent größer als unter den Männern; im Gegenzug ist der Anteil der drei hohen Einkommensgruppen unter den Frauen um 7 Prozent niedriger als unter den Männern.